Artgerecht Basic:
Was sind Kohlenhydrate?
Kohlenhydrate sind eine Aneinanderreihung von Kohlenstoff- (C-) Atomen mit Wasserstoff- (H-) Atomen verschiedener Kohlenstofflängen und bilden somit den Oberbegriff der verschiedenen Zucker-Arten.
Je nach Kettenlänge bezeichnen wir diese als:
Monosaccharide= Einfachzucker = Glukose(Traubenzucker=Dext
Disaccharide= Zweifachzucker = Saccharose( =Haushaltszucker), Lactose ( =Milchzucker), Maltose
Polysaccharide= Vielfachzucker = Stärke, Glykogen
Die Aufnahme im Körper erfolgt lediglich als Monosaccharid im Dünndarm, dies bedeutet, dass es bei einem gesunden Menschen, ansich egal ist wie komplex (langkettig) ein Kohlenhydrat ist, da es am Ende im Körper immer aufgespalten wird zum kleinstmöglichen Teil, sprich in Glukose, Fructose oder Galaktose.
Der Anstieg des Blutzuckerspiegels macht hier zwar einen Unterschied, jedoch relativiert sich dieser Wert nach ca. 90 Min in Abhängigkeit der zugeführten Menge.
Kohlenhydrate umfassen das wohl strittigste Thema in der Ernährungswissenschaft. Dienen sie zum einen der Energiebereitstellung, haben sie zum andern wie kein anderer Nährstoff Einfluss auf den Blutzuckerspiegel und den damit verbundenen Insulinausstoß.
Auch wenn Kohlenhydrate in unserer westlichen Ernährung den größten Teil der Ernährung ausmachen und hauptverantwortlich für die Energieversorgung sind, sind sie nicht essentiell.
Das bedeutet der Körper kann sie über verschiedene Wege selbst herstellen.
Als Beispiel benötigt das Gehirn etwa 120g Glucose am Tag. Das Gehirn zieht sich diese Menge aus dem Blutkreislauf, so wie schlussendlich dann auch aus der Leber, welche die Aufgabe hat den Blutzuckerspiegel im Körper aufrecht zu erhalten. Sollte nahrungsbedingt weniger Glucose vorhanden sein, als benötigt wird, kann die Leber mit Hilfe von Gluconeogenese neue Glucose aus Nicht-Kohlenhydraten herstellen.
Der Verzehr von Kohlenhydraten geht immer einher mit einem Anstieg des Blutzuckerspiegels worauf der Körper mit der Ausschüttung des Hormons Insulin reagiert.
Insulin ist das wichtigste anabole Hormon, welches wir im Körper haben. Es hilft bei der Energieaufnahme, also der Einlagerung von Glykogen im Muskel und dem Speichervorgang von Aminosäuren.
Umgangssprachlich nennt man es deshalb auch das “Speicherhormon“.
Wir hoffen mit dieser kleinen Reihe für etwas Verständnis beim Leser zu sorgen.
Sollte euch so etwas gefallen, wäre es schön wenn ihr uns das über den Weg des liken, kommentieren, markieren oder teilen zeigen würdet. So können wir uns um genau die Sachen kümmern, die ihr auch gerne sehen möchtet
Lg
euer Artgerecht Coaching Team
Weitere Blog-Beiträge
Artgerecht Basic: Was bedeutet der Begriff Makronährstoffe?
Artgerecht Basic: Was bedeutet der Begriff Makronährstoffe? In erster Linie bezieht man sich hier auf die 3 großen Nährstoffgruppen, welche dem Körper entweder als Energie- oder als Bau- sowie Botenstoff dienen: - Proteine - Fette - Kohlenhydrate Der Korrektheithalber...
Kontakt
Heimersdorferstrasse 4
50739 Köln